Viele gute Grün(d)e sprechen für eine vegetarische oder vegane Ernährung – Damit dieses Vorhaben auch von möglichst vielen in die Tat umgesetzt werden kann, bieten mittlerweile immer mehr Unternehmen ein größeres Angebot an alternativen Veggie-Produkten.
Knapp jeder sechste Konsument gibt an, sich vegan oder vegetarisch zu ernähren. Doch welche (Promotion-)Maßnahmen auch das kleinste Veggie-Herz höherschlagen lassen und auf welche Produkteigenschaften und Kaufumstände am POS unbedingt geachtet werden sollte, haben wir unsere Community von 1554 Konsumenten gefragt und hier die spannendsten Insights zusammengefasst – Achtung: Nicht ganz koscher, aber zumindest Shopper-approved.
Wie es um den Sexappeal von Fleischersatzprodukten steht
Die Beweggründe zum Fleischverzicht bei Vegetariern und Veganern sind fast identisch: Man möchte der Umwelt weniger schaden (Vegetarier: 59 %, Veganer: 67 %), seiner Gesundheit etwas Gutes tun (Vegetarier: 58 %, Veganer: 78 %) sowie weniger Tierleid verursachen (Vegetarier: 70 %, Veganer: 81 %). Das bedeutet demnach nicht, dass Konsumenten tierische Produkte generell nicht schmecken: Nur rund jeder Fünfte gibt den Geschmack als Verzichtgrund an.
Und Fleischliebhaber? Über die Hälfte geben als Grund an, dass Fleisch ihnen einfach gut schmeckt und rund 40 % sagen, dass Sie auf nichts verzichten wollen. Spannend wird es bei folgenden Punkten: Jeder Vierte Fleischesser sagt, dass ihm Alternativprodukte zu teuer wären, die alternativen Produkte nicht schmecken würden (23 %) oder es keine guten Ersatzprodukte gäbe (15 %).
Von wegen grün hinter den Ohren: Hier die komplette Studie kostenlos herunterladen!
Worauf es bei Veggie-Liebhabern ankommt
Fast die Hälfte konsumieren Fleischalternativen wöchentlich (26 %) oder zumindest mehrmals im Monat (19 %). Dabei sind Falafel (44 %), Gemüsestäbchen (45 %), vegetarisches/veganes Hack (40 %), aber auch Linsenburger (34 %) oder der klassische Tofu (28 %) beliebt. Generell sollte das Produkt ausschließlich natürliche Inhaltsstoffe enthalten (46 %), wie Fleisch schmecken (38 %) und von der Konsistenz im fertigen Zustand ebenso seinem tierischen Vorbild entsprechen (36 %). Zudem sollte es möglichst regional sein (24 %) und den gleichen Preis wie das äquivalente Fleischprodukt aufweisen (20 %).
Wie man sich potentiellen Veggie-Herzen nähern sollte
Überzeugende Argumente für Shopper, um ihnen noch unbekannte Fleischersatzprodukte schmackhaft zu machen? Die Möglichkeit, das Produkt gratis zu testen (52 %), an Probierstationen im Markt kosten zu können (37 %) sowie Probiergrößen (27 %) und Preisreduzierungen (27 %) können Shopper Veggie-Herzen zum Schmelzen bringen.
Während des Rundgangs im Supermarkt oder Discounter werden Veggie-Produkte dabei hauptsächlich im Frische-/Kühlbereich des vegetarischen/veganen Bereichs (60 %), in der Selbstbedienungsabteilung für Wurst (38 %) und für Fleisch (34 %) erwartet.
Sind Veggie-Shopper bereits wunschlos glücklich? Nein. Sie wünschen sich vor allem günstigere Preise (56 %), einen besseren Geschmack (51 %) und größere Auswahl an vegetarischen und veganen Ersatzprodukten (42 %).
Noch etwas, was glücklich macht: In unserem Fact Snack gibt es jede Woche spannende Shopper-Updates rund um den POS – auf den Punkt gebracht & aus erster Hand.